TOP 1 Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2021, des gebilligten Konzernabschlusses zum 31. Dezember 2021, des Lageberichts für das Geschäftsjahr 2021, des Konzernlageberichts für das Geschäftsjahr 2021, des Berichts des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2021 und des erläuternden Berichts des Vorstands zu den Angaben gemäß §§ 289a Satz 1, 315a Satz 1 des Handelsgesetzbuchs Keine Abstimmung erforderlich
TOP 2 Entlastung der Mitglieder des Vorstands für das Geschäftsjahr 2021 Abstimmungsverhalten: Ja Begründung: Der Vorstand hat den Turnaround geschafft, das Eigenkapital erhöht und die Finanzierung für die kommenden 2 Jahre gesichert.
TOP 3 Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2021 Abstimmungsverhalten: Ja Begründung: Der Aufsichtsrat hat, wie in seinem Bericht geschildert, den Vorstand überwacht und beraten. Kritisiert wird allerdings, dass die personelle Aufstellung von Vorstand und Aufsichtsrat im Vergleich zur Krise nicht ausreichend genug verändert wurde. TOP 4 Wahl des Abschlussprüfers und des Konzernabschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2022 und des Prüfers für eine etwaige prüferische Durchsicht des verkürzten Abschlusses und des Zwischenlageberichtes zum 30. Juni 2022 Abstimmungsverhalten: Ja Begründung: PricewaterhouseCoopers ist qualifiziert, hat keine Beratungsleistungen erbracht und prüft noch nicht zu lange, so dass die Unabhängigkeit der Prüfungsergebnisse nicht gefährdet erscheint. TOP 5 Beschlussfassung über die Billigung des gemäß § 162 des Aktiengesetzes erstellten und geprüften Vergütungsberichts für das Geschäftsjahr 2021 Abstimmungsverhalten: Nein Begründung: Im Vergütungsbericht wird detailliert dargestellt, welche Beträge den Vorständen in 2021 zugeflossen sind. Es wird allerdings nicht dargestellt, welche Vergütung sie für das Jahr 2021 - über dieses Jahr wird in dieser HV Rechenschaft abgelegt - erhalten. TOP 6 Beschlussfassung über die Billigung des Vergütungssystems für die Vorstandsmitglieder
Abstimmungsverhalten: Nein Begründung: In zahlreichen Elementen entspricht das Vergütungssystem den Forderungen der SdK. Allerdings enthält es als langfristiges Element Aktienoptionen. Dies lehnt die SdK grundsätzlich ab. TOP 7 Änderung der durch die Hauptversammlung am 12. August 2019 zu Tagesordnungspunkt 6 b) beschlossenen Ermächtigung zur Gewährung von Aktienoptionsrechten (Aktienoptionsprogramm 2019) und des zu Tagesordnungspunkt 6 d) geschaffenen bedingten Kapitals I/2019, Satzungsänderung Abstimmungsverhalten: Nein Begründung: Die SdK lehnt Aktienoptionen als langfristiges Incentivierungselement in der Vergütung grundsätzlich ab. Deshalb wird auch gegen diese vorgeschlagene Adjustierung des Verwendungsschlüssels gestimmt. Hinweis: Auf der Hauptversammlung kann aus sachlichen Gründen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen von oben genanntem Abstimmungsverhalten abgewichen werden.
|