| TOP 1Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses der Daimler AG, des gebilligten Konzernabschlusses, des für die Daimler AG und den Konzern zusammengefassten Lageberichts mit den erläuternden Berichten zu den Angaben nach §§ 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 des Handelsgesetzbuches sowie des Berichts des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2015
   Keine Abstimmung erforderlich.     TOP 2Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinns
   Zustimmung   Begründung: Der vorgelegte Gewinnverwendungsvorschlag sieht eine Ausschüttung von ca. 41% des Konzernjahresüberschusses vor und bewegt sich somit in der von der SdK geforderten Bandbreite von 40% bis 60%.     TOP 3Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Vorstands für das Geschäftsjahr 2015
   Zustimmung   Begründung: Die Gesellschaft und damit auch die Verwaltung hat an das Jahr 2014 anknüpfend wiederum sehr gute Zahlen vorgelegt, die ein Umsatzwachstum von 15% und ein Ergebniswachstum von 19% ausweisen. Die EK-Rendite gemessen am EK der Gesellschaft zum 31.12.2014 beträgt 19%. Mit im Blick behalten/bleiben muss der Umstand, dass ca. 50% des Umsatzes im weitesten Sinne durch die Gesellschaft selbst kreditfinanziert ist.     TOP 4Beschlussfassung über die Entlastung des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2015
   Zustimmung   Begründung: Ausweislich des sehr ausführlichen und aussagekräftigen AR-Berichtes scheint der AR seinen Kontroll- und Überwachungsaufgaben nachgekommen zu sein. Positiv gilt es zu erwähnen, dass neben dem AR-„Plenums“-Bericht auch ein gesonderter Bericht des Prüfungsausschusses im Geschäftsbericht abgedruckt ist.     TOP 5Beschlussfassung über die Bestellung des Abschlussprüfers und Konzernabschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2016
   Ablehnung   Begründung: Der Anteil der Honorare für außerprüfliche Leistungen beträgt mehr als 31% des Prüfungshonorars zuzüglich des Honorars für sog. sonstige Bestätigungsleistungen. Die SdK fordert prinzipiell die Trennung von Prüfung und Beratung, um die Unabhängigkeit und auch die Preisadäquanz sicherzustellen. Die SdK trägt allerdings bei Vorliegen zwingender Gründe außerprüfliche Leistungen des Abschlussprüfers in Höhe von maximal 25% der vorstehenden Bemessungsgrundlage mit.     TOP 6Beschlussfassung über die Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern
   Zustimmung   Begründung: Gegen die vorgeschlagenen Kandidaten bestehen keine Bedenken, insbesondere die Mandatsanzahl hält sich in den von der SdK geforderten Grenzen.   Auf der Hauptversammlung kann aus sachlichen Gründen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen von oben genanntem Abstimmungsverhalten abgewichen werden.   
 
 |