Geplantes Abstimmungsverhalten der SdK auf der ordentlichen Hauptversammlung am 22.05.2014



Firmendetails anzeigen





 Dieses Dokument ausdrucken



TOP 1
Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses, des gebilligten Konzernabschlusses sowie des zusammengefassten Lageberichts des Audi Konzerns und der AUDI AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2013 mit dem Bericht des Aufsichtsrats, des erläuternden Berichts des Vorstands zu den Angaben nach §§ 289 Absatz 4 und 315 Absatz 4 Handelsgesetzbuch sowie des Berichts nach § 289 Absatz 5 Handelsgesetzbuch

 

Keine Abstimmung erforderlich.

 

TOP 2
Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Vorstands 

 

Zustimmung

 

Begründung: Der Vorstand hat in 2013 hervorragende Arbeit geleistet, die Auslieferungen der Marke AUDI um 8,3 % gesteigert, eine operative Umsatzrendite von 10,1 % erzielt. Ein Vorzeige-Geschäftsbericht, der Lagebericht ist detailliert, auch in den Angaben zur Prognose, zu Chancen und Risiken.

 

TOP 3
Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats

 

Zustimmung

 

Begründung: Der Aufsichtsrat hat das Unternehmen offensichtlich gut beraten und überwacht. Der Bericht des Aufsichtsrats zeichnet ein gutes Bild seiner Arbeit.   

 

TOP 4
Beschlussfassung über die Zustimmung zur Änderung bzw. zum Abschluss von Unternehmensverträgen mit inländischen Beteiligungsgesellschaften

 

Zustimmung  

 

Begründung: Dieser Vorschlag der Verwaltung sieht die Eingliederung der 100%igen Töchter vor und damit einhergehend die Minimierung der Kosten. Die vorgeschlagene Maßnahme ist darüber hinaus auch aus steuerlichen Gründen absolut sinnvoll und damit aus Sicht der SdK zustimmungswürdig.

 

TOP 5
Wahl des Abschlussprüfers und Konzernabschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2014 sowie des Prüfers für die prüferische Durchsicht des verkürzten Konzernabschlusses und Zwischenlageberichts des 1. Halbjahres 2014

 

Zustimmung

 

Begründung: Der Wahl von PricewaterhouseCoopers AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München wird aber nur unter der Voraussetzung zugestimmt, dass in 2014 neben der Abschlussprüfung, der prüferischen Durchsicht, des Zwischenlageberichts  und damit zusammenhängenden Leistungen keine weiteren Leistungen mehr in Anspruch genommen werden. Dies ist noch zu hinterfragen.

 

Auf der Hauptversammlung kann aus sachlichen Gründen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen von oben genanntem Abstimmungsverhalten abgewichen werden.



 Dieses Dokument ausdrucken


Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger e.V.