TOP 1 Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013, des Lageberichts, des Berichts des Aufsichtsrats, des gebilligten Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts, jeweils für das Geschäftsjahr 2013, sowie des erläuternden Berichts des Vorstands zu den Angaben nach § 289 Abs. 4 und Abs. 5, § 315 Abs. 4 HGB Keine Abstimmung erforderlich. TOP 2 Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinns für das Geschäftsjahr 2013 Zustimmung Begründung: Die Verwaltung schlägt vor, den Bilanzverlust in Höhe von 5,28 Mio. Euro auf neue Rechnung vorzutragen. Eine Verrechnung mit der Position „andere Gewinnrücklagen“ wäre unter technischen Gesichtspunkten zwar möglich, würde allerdings nur einen marginalen Spielraum für eine Dividendenausschüttung eröffnen. Vor dem Hintergrund eines Verlustjahres sowohl auf AG- als auch Konzernebene erscheint der Vortrag daher angemessen. TOP 3 Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Vorstands für das Geschäftsjahr 2013 Zustimmung Begründung: Trotz der unbefriedigenden Ergebnisentwicklung im letzten Geschäftsjahr sind keine Gründe bekannt, die für eine Verweigerung der Entlastung sprechen würden. TOP 4 Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2013 Zustimmung Begründung: Soweit ersichtlich, ist der Aufsichtsrat seinen Pflichten zur Überwachung und Beratung des Vorstandes nachgekommen. TOP 5 Wahl des Abschlussprüfers und des Konzernabschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2014 Ablehnung Begründung: Laut Geschäftsbericht liegen die Steuerberatungsleistungen und sonstigen Leistungen bei ca. 40% des Gesamthonorars des Abschlussprüfers. Damit ist die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers nach Auffassung der SdK nicht mehr in hinreichendem Maße gegeben und die Zustimmung zu versagen. TOP 6 Beschlussfassung über die Aufhebung des bisherigen genehmigten Kapitals, die Schaffung eines neuen genehmigten Kapitals mit der Möglichkeit zum Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre und eine entsprechende Änderung der Satzung Ablehnung Begründung: Der Beschlussvorschlag sieht die Schaffung eines Genehmigten Kapitals im Umfang von 50% des aktuellen Grundkapitals und damit den gesetzlich maximal zulässigen Handlungsspielraum vor. Ebenso ist eine Möglichkeit zur Sachkapitalerhöhung mit Bezugsrechtsausschluss für bis zu 20% des relevanten Grundkapitals enthalten. Die SdK akzeptiert prinzipiell Genehmigte Kapitalia gegen Bareinlage nur bis zu einer Höhe von 25%, gegen Sacheinlage sogar nur bis zu 10%. Größerer Kapitalbedarf sollte über die Tagesordnung einer Hauptversammlung mit entsprechender Berichterstattung abgewickelt werden. TOP 7 Beschlussfassung über die Zustimmung zu einem Gewinnabführungsvertrag mit der telent GmbH – ein Unternehmen der euromicron Gruppe Zustimmung Begründung: Die telent GmbH ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft, deren Anteile zu 100% von der Euromicron AG gehalten werden. Die Organschaft dient der steuerlichen Optimierung. Gegen den Abschluss des Gewinnabführungsvertrags bestehen daher keine Bedenken. TOP 8 Beschlussfassung über die Zustimmung zur Änderung von Ergebnisabführungsverträgen zwischen der euromicron AG und verschiedenen Tochtergesellschaften Zustimmung Begründung: Die vorgelegten Beschlussvorlagen erfolgen aufgrund veränderter gesetzlicher Rahmenbedingungen. Auf der Hauptversammlung kann aus sachlichen Gründen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen von oben genanntem Abstimmungsverhalten abgewichen werden.
|