Geplantes Abstimmungsverhalten der SdK auf der ordentliche Hauptversammlung am 08.05.13



Firmendetails anzeigen





 Dieses Dokument ausdrucken



Hauptversammlung der Metro AG am 8.5.2013

Voraussichtliches Abstimmungsverhalten der SdK Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger e.V.

TOP 1
Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses, des gebilligten Konzernabschlusses und der Lageberichte für die METRO AG und den METRO-Konzern einschließlich der erläuternden Berichte des Vorstands zu den Angaben nach §§ 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 HGB für das Geschäftsjahr 2012 sowie des Berichts des Aufsichtsrats

Keine Abstimmung erforderlich.

TOP 2
Verwendung des Bilanzgewinns

Zustimmung
Begründung: Die Dividende wird von 1,35 € auf einen Euro je Stammaktie und von 1,485 Euro auf 1,06 € je Vorzugsaktie gekürzt. Die Dividende wird bei einem Ergebnis je Aktie in Höhe von 0,01 Euro aus der Substanz bezahlt. Da das Ergebnis in Höhe von 1,88 € je Aktie von einmaligen Sonderfaktoren belastet ist, kann der hohen Ausschüttungsquote jedoch noch zugestimmt werden.

TOP 3
Entlastung der Mitglieder des Vorstands für das Geschäftsjahr 2012

Zustimmung
Begründung: Trotz der schlechten Geschäftsentwicklung kann dem Vorstand die Entlastung noch einmal erteilt werden, da dieser in dieser Zusammensetzung erst seit Kurzem die Geschicke des Konzerns leitet und ihm eine mindestens zweijährige Frist zur Umsetzung der Umstrukturierungspläne gegeben werden sollte.

TOP 4
Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2012

Zustimmung
Begründung: Der Aufsichtsrat ist seiner Prüfungs- und Überwachungsfunktion hinreichend nachgekommen. Der Aufsichtsratsbericht gibt befriedigend Auskunft über die Aktivitäten des Aufsichtsrates sowie der einzelnen Ausschüsse.

TOP 5
Wahl des Abschlussprüfers für das Rumpfgeschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 30. September 2013 und die prüferische Durchsicht des verkürzten Abschlusses und des Zwischenlageberichts zum 30. Juni 2013

Ablehnung
Begründung: Die Vergütung für die Prüfungstätigkeit erscheint für die Größe des Konzerns mit 10 Mio. der Höhe nach noch angemessen. Da KPMG jedoch für insgesamt 5 Mio. über die reine Prüfungstätigkeit hinaus weitere Leistungen erbracht hat scheint die Unabhängigkeit der Prüfungsergebnisse gefährdet. Die SdK stimmt aus grundsätzlichen Erwägungen gegen die Wahl des Abschlussprüfers, wenn wie hier die Honorare für nichtprüferische Tätigkeiten mehr als 25 % des Gesamthonorars ausmachen.

TOP 6
Wahlen zum Aufsichtsrat

Zustimmung
Begründung: Gegen eine Wiederwahl der Herren Bernotat, Fitschen, Prof. Dr. Dr Geipel, de Raad und Dr. Schinzler sowie die Neuwahl der Frau Neville-Rolfe bestehen weder fachlich, persönlich noch aus Gründen der Ämterhäufung grundsätzliche Bedenken. Es wird Einzelwahl angeregt.

TOP 7
Änderung von § 13 der Satzung (Vergütung des Aufsichtsrats)

Zustimmung
Begründung: Die von der SdK seit Jahren geforderte Umstellung der Vergütung auf ein reines Fix-Vergütungs-Modell wird ausdrücklich begrüßt. Sollte sich auf Nachfrage auf der Hauptversammlung jedoch herausstellen, dass das neue Vergütungsmodell zu einem Anstieg der Gesamtvergütung des Gesamtaufsichtsrates von über 20 % führt, wird das Vergütungsmodell abgelehnt werden.

TOP 8
Änderung von § 15 Abs. 1 der Satzung (Ort der Hauptversammlung)

Zustimmung
Begründung: Die Konkretisierung des Ortes der Hauptversammlung in der Satzung führt nicht zu einer nachteiligen Rechtsposition der Aktionäre.

TOP 9
Änderung von § 20 der Satzung (Jahresabschluss und Gewinnverwendung)

Zustimmung
Begründung: Die Satzungsänderung soll es der Gesellschaft ermöglichen, neben oder anstelle einer Barausschüttung eine Sachausschüttung zu beschließen. Denkbar wäre hier z.B. eine Dividende in Aktien. Hierbei handelt es sich um eine international übliche Regelung, der zugestimmt werden kann.

TOP 10
Zustimmung zur Neufassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags zwischen der METRO AG und der METRO Groß- und Lebensmitteleinzelhandel Holding GmbH

Zustimmung
Begründung: Die Harmonisierung der aus steuerrechtlicher Sicht sinnvollen Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträge ist zweckmäßig und für die Aktionäre nicht von Nachteil.

TOP 11
Zustimmung zur Neufassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags zwischen der METRO AG und der METRO Kaufhaus und Fachmarkt Holding GmbH

Zustimmung
Begründung: siehe TOP 10

TOP 12
Zustimmung zur Neufassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags zwischen der METRO AG und der METRO Dienstleistungs-Holding GmbH

Zustimmung
Begründung: siehe TOP 10

TOP 13
Zustimmung zur Neufassung des Gewinnabführungsvertrags zwischen der METRO AG und der METRO Group Asset Management Services GmbH als Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Zustimmung
Begründung: siehe TOP 10

TOP 14
Zustimmung zur Änderung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags zwischen der METRO AG und der METRO PROPERTIES Holding GmbH

Zustimmung
Begründung: siehe TOP 10

TOP 15
Zustimmung zur Änderung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags zwischen der METRO AG und der METRO Zwölfte Gesellschaft für Vermögensverwaltung mbH

Zustimmung
Begründung: siehe TOP 10

TOP 16
Zustimmung zu einem Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der METRO AG und der METRO Siebzehnte Gesellschaft für Vermögensverwaltung mbH

Zustimmung
Begründung: siehe TOP 10

TOP 17
Zustimmung zu einem Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der METRO AG und der METRO Achtzehnte Gesellschaft für Vermögensverwaltung mbH

Zustimmung
Begründung: siehe TOP 10

Auf der Hauptversammlung kann aus sachlichen Gründen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen von oben genanntem Abstimmungsverhalten abgewichen werden.

 Dieses Dokument ausdrucken


Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger e.V.