Hauptversammlung der Analytik Jena AG am 23.4.2013
Voraussichtliches Abstimmungsverhalten der SdK Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger e.V.
TOP 1
Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses und des Lageberichts der Analytik Jena AG sowie des vom Aufsichtsrat gebilligten Konzernabschlusses, des Konzernlageberichts (einschließlich des Berichts des Vorstands zu den Angaben nach § 289 Absatz 4 und 5 bzw. § 315 Absatz 4 HGB) und des Berichts des Aufsichtsrats für das am 30. September 2012 beendete Geschäftsjahr 2011/2012
Keine Abstimmung erforderlich.
TOP 2
Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinns für das Geschäftsjahr 2011/2012
Zustimmung.
Begründung: Zwar ist die Ausschüttung bezogen auf das Jahresergebnis am unteren Rand des von der SdK üblicherweise akzeptierten, doch erscheint dies angesichts der noch vorhandenen Risiken bei Tochterunternehmen und des weiteren Geschäftsverlaufs angemessen.
TOP 3
Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Vorstands für das Geschäftsjahr 2011/2012
Ablehnung.
Begründung: Es wurde zwar 2011/12 ein positives Ergebnis erwirtschaftet. Tochterunternehmen sind aber weiterhin defizitär, dennoch werden zusätzliche Risiken etwa durch Bürgschaften der Analytik Jena GmbH auch als Minderheitsgesellschafter eingegangen. Aus den Berichten ist nicht ersichtlich, dass irgendwelche Bemühungen unternommen worden wären, für durch Korruption u.ä angerichtete Schäden Rückgriff zu nehmen. Der AJZ - einer 49% -Tochter - wurden weitere 2 Mio. € kreditiert, bislang ist ein Rückfluss ebenso wenig mitgeteilt wie eine Absicherung. Allein der Geschäftsbericht vermag zu diesen Punkten nicht zu überzeugen, so wie er auch zum Stand der Übernahme der Cybio und einem aufgrund des Abfindungsangebots betriebenen Spruchverfahrens keine konkreten Aussagen trifft.
TOP 4
Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2011/2012
Ablehnung.
Begründung: Sinngemäß gilt dasselbe wie beim Vorstand. Der AR hat den Vorstand in den genannten Punkten wohl nicht genügend überwacht.
TOP 5
Wahl des Abschlussprüfers und des Konzernabschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2012/2013
Zustimmung.
Begründung: Es spricht derzeitig nichts gegen die KPMG. Der Prüfer wird aber auch einmal zu wechseln sein.
TOP 6
Beschlussfassung über die Ermächtigung zum Erwerb und zur Veräußerung eigener Aktien
Ablehnung.
Begründung: Zwar hat die Gesellschaft sich stabilisiert, doch ist etwa ein Gewinn für 2012/13 noch nicht gesichert. Vorrangig ist die Dividendenfähigkeit der Gesellschaft.
TOP 7
Beschlussfassung über die Schaffung eines neuen genehmigten Kapitals und Aufhebung des bestehenden genehmigten Kapitals, soweit es nicht ausgenutzt wurde, und Satzungsänderung
Ablehnung.
Begründung: Ein Vorratsbeschluss in einer Höhe von 50% des derzeitigen Grundkapitals ist zu weitgehend. Zudem wäre selbst eine Sachkapitalerhöhung in diesem Umfang möglich - dann unter Ausschluss des Bezugsrechts. Das ist nicht zu akzeptieren und birgt zu hohe Missbrauchsrisiken.
TOP 8
Beschlussfassung über die Änderung von § 6 (Zusammensetzung des Vorstands) Absatz 3 der Satzung
Zustimmung.
Begründung: Eine starre Altersgrenze von 65 Jahren für Vorstände ist - zumal in einer Zeit, in der das allgemeine Renteneintrittsalter heraufgesetzt wird - nicht zweckmäßig.
TOP 9
Beschlussfassung über die Änderung von § 14 (Vergütung des Aufsichtsrats) der Satzung
Ablehnung in dieser Form.
Begründung: Zwar ist die Umstellung auf eine fixe Vergütung zu begrüßen und entspricht der Forderung der SdK. Dies muss aber nicht gleich damit verbunden werden, die AR-Vergütung auf das Doppelte der Summe aus bisherigem Fixum und bisheriger maximaler erfolgsabhängiger Vergütung zu erhöhen.
Die SdK hat einen Gegenantrag gestellt, der ebenfalls eine fixe Vergütung, aber mit niedrigeren Beträgen vorsieht. Den Gegenantrag finden Sie unter http://www.sdk.org/pressemitteilung.php?action=detail&pmID=678
Auf der Hauptversammlung kann aus sachlichen Gründen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen von oben genanntem Abstimmungsverhalten abgewichen werden.
|