Hauptversammlung der Conergy AG am 10. Juni 2009 in Hamburg
Voraussichtliches Abstimmungsverhalten der SdK Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger e.V.
TOP 1
Erneute Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses und des vom Aufsichtsrat gebilligten Konzernabschlusses der Conergy AG zum 31. Dezember 2007, der Lageberichte für die Conergy AG und den Konzern für das Geschäftsjahr 2007 mit dem erläuternden Bericht des Vorstands zu den Angaben nach § 289 Abs. 4, § 315 Abs. 4 HGB sowie des Berichts des Aufsichtsrats
Keine Abstimmung erforderlich
TOP 2
Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses und des vom Aufsichtsrat gebilligten Konzernabschlusses der Conergy AG zum 31. Dezember 2008, der Lageberichte für die Conergy AG und den Konzern für das Geschäftsjahr 2008 mit dem erläuternden Bericht des Vorstands zu den Angaben nach § 289 Abs. 4, § 315 Abs. 4 HGB sowie des Berichts des Aufsichtsrats
Keine Abstimmung erforderlich
TOP 3
Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Vorstands für das Geschäftsjahr 2008
Zustimmung
Begründung: Dem Vorstand kann für das Geschäftsjahr 2008 Entlastung erteilt werden, da dieser die Restrukturierung inklusive der notwendigen Rekapitalisierung weiter vorangetrieben hat. Noch bestehen allerdings erhebliche Ertrags- und Liquiditätsrisiken in einem auch für die erfolgsverwöhnte Solarbranche schwieriger gewordenen gesamtwirtschaftlichen Umfeld. Hervorzuheben bleibt des Weiteren, dass insbesondere der Vorstandsvorsitzende Ammer durch seinen persönlichen Einsatz den Fortbestand der Gesellschaft gesichert haben dürfte und damit aus Sicht der SdK zumindest partiell Wiedergutmachung für das als ehemaliger Aufsichtsratsvorsitzender mitzuverantwortende Scheitern der kapitalvernichtenden 50/50/08-Strategie geleistet hat.
TOP 4
Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2008
Zustimmung
Begründung: Der Aufsichtsrat hat in 2008 augenscheinlich seine Kontrollfunktion besser erfüllt als im Geschäftsjahr 2007. Es bestehen daher keine Einwände gegen eine Entlastung, wenngleich das kurze „Gastspiel“ von Herrn Jetter in diesem Gremium eigentümlich anmutet.
TOP 5
Beschlussfassung über die Entlastung einzelner Mitglieder des Vorstands für das Geschäftsjahr 2007
Zustimmung
Begründung: Der Verwaltungsvorschlag der „Nichtentlastung“ bestätigt die Auffassung der SdK auf der letzten Hauptversammlung 2008. Eine Entlastung wäre nach wie vor untragbar, da vor allem die Mitglieder des „Altvorstands“ die operativ/strategische Katastrophe mit ihrer ungehemmten Expansion zu verantworten haben. Noch offen sind eine abgestufte Verantwortlichkeit innerhalb des Vorstands sowie die Frage nach Schadenersatz. Auch die Rolle des damaligen Aufsichtsrats unter Vorsitz von Dieter Ammer, welcher seine Mitverantwortung gestützt auf Ergebnisse einer vom Aufsichtsrat selbst in Auftrag gegebenen, bisher unveröffentlichte Sonderprüfung von sich gewiesen hat, ist nach wie vor ungeklärt, was aus Sicht der SdK auch am Liefervertrag mit dem US-Waferhersteller MEMC deutlich wird.
TOP 6
Beschlussfassung über die Wahl von vier Aufsichtsratsmitgliedern
Zustimmung
Begründung: Die vorgeschlagenen Personen sind aus Sicht der SdK fachlich geeignet bei Conergy Kontrolle und strategische Beratungsfunktionen auszuüben und stehen des Weiteren auch für einen partiellen personellen Neuanfang.
TOP 7
Beschlussfassung über die Bestellung des Abschluss- und Konzernabschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2009 sowie des Prüfers für die prüferische Durchsicht des verkürzten Abschlusses und des Zwischenlageberichts für das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2009
Zustimmung
Begründung: Gegen eine erneute Bestellung der Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bestehen keine Bedenken.
TOP 8
Beschlussfassung über die Schaffung eines neuen genehmigten Kapitals, die Änderung von § 5.3 der Satzung und den Ausschluss des Bezugsrechts
Zustimmung
Begründung: Angesichts der spektakulären Barkapitalerhöhung bei der lediglich die Hälfte der angebotenen Aktien bezogen wurde sowie in Anbetracht der o. g. weiterhin möglicherweise bestandsgefährdenden Ertrags- und Liquiditätsrisiken stimmt die SdK dem Verwaltungsvorschlag zur Sicherstellung größtmöglicher Finanzierungsflexibilität in einer Ausnahmesituation zu.
TOP 9
Beschlussfassung über eine Ermächtigung zur Ausgabe von Wandel- und/oder Optionsschuldverschreibungen, Genussrechten und/oder Gewinnschuldverschreibungen (bzw. Kombination dieser Instrumente) und zum Ausschluss des Bezugsrechts sowie die Schaffung eines Bedingten Kapitals
Zustimmung
Begründung: Siehe TOP 8!
TOP 10
Beschlussfassung über die Zustimmung zum Abschluss eines Ergebnisabführungsvertrages mit Mounting Systems GmbH, Rangsdorf
Zustimmung
Begründung: Dieser Vertrag mit der 100%igen Tochter ist aus steuerlichen Gründen sinnvoll.
TOP 11
Beschlussfassung über die Vergütung des Aufsichtsrats und entsprechende Satzungsänderungen
Ablehnung
Begründung: Eine sanierungsbedingte, temporäre Erhöhung der Aufsichtsratsvergütung wäre aus Sicht der SdK zustimmungsfähig, die Festschreibung eines dauerhaft signifikant erhöhten Niveaus auch für „normale“ Zeiten erscheint nicht einsichtig. Hinzu kommt, dass die SdK aus grundsätzlichen Erwägungen heraus variable Vergütungsbestandteile für das Kontrollorgan Aufsichtsrat ablehnt. Dieses erfolgt in bewusster Abgrenzung zu den Forderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex.
Das endgültige Abstimmungsverhalten wird auf der Hauptversammlung festgelegt.
|