| Hauptversammlung der Continental AG am 24.04.2007 
Voraussichtliches Abstimmungsverhalten der
SdK Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger e.V. 
  
TOP 1
Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses der Continental
Aktiengesellschaft und des vom Aufsichtsrat gebilligten Konzernabschlusses
zum 31.12.2006 mit dem Lagebericht der Continental Aktiengesellschaft und
des Konzerns für das Geschäftsjahr 2006 sowie dem Bericht des Aufsichtsrats
  
Keine Abstimmung erforderlich.
  
 
TOP 2
Verwendung des Bilanzgewinns
  
Zustimmung Begründung: Die Dividende ist auf € 2,00 überproportional zum Ergebnis angestiegen (Vorjahr € 1,00).
 
  
TOP 3
Entlastung des Vorstands für das Geschäftsjahr 2006
  
Zustimmung Begründung: Dank des erneut guten Ergebnisses werden wir die Entlastung erteilen.
 
 
TOP 4
Entlastung des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2006    
  
Zustimmung Begründung: Insgesamt hat der Aufsichtsrat sehr gute Arbeit geleistet und wir empfehlen, die Entlastung zu erteilen. Herr Dr. von Grünberg war bis Juni 2006 Berater der Finanzinvestoren General Capital Group, die Verhandlungen über die Übernahme der Continental AG geführt hat. Da Herr Dr. von Grünberg vor Aufnahme der Verhandlungen seinen Beratervertrag gekündigt hat, um Interessenkonflikte zu vermeiden, werden wir auch ihn entlasten.
 
  
TOP 5
Wahl des Abschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2007       
  
Zustimmung Begründung: Die KPMG ist, seit einer für uns nicht mehr nachvollziehbaren 
Zeit, als Abschlussprüfer tätig. Um das Entstehen einer zu großen 
Vertrautheit zwischen Prüfer und Unternehmen zu vermeiden, sollte der 
Abschlussprüfer bzw. die Prüfungsgesellschaft – nicht nur der 
unterzeichnende Prüfungsleiter – generell spätestens alle 10 Jahre 
gewechselt werden. Wir werden dies erfragen und in zukünftigen Jahren 
gegen die Wahl des Wirtschaftsprüfers stimmen, wenn er länger als 10 Jahre 
im Unternehmen tätig ist.
 
 
 
TOP 6
Ermächtigung zum Erwerb eigener Aktien und zu ihrer Verwendung  
  
Zustimmung Begründung: Dieses entspricht den gesetzlichen Möglichkeiten.
 
 
 
TOP 7
Aufhebung genehmigten Kapitals    
  
Zustimmung Begründung: Eine Ausnutzung des noch verbleibenden Ermächtigungsbetrages ist nicht vorgesehen.
 
 
 
TOP 8
Schaffung genehmigten Kapitals
  
Zustimmung Begründung: Die Schaffung des genehmigten  Kapitals beträgt 50 % und damit den Maximalbetrag. Damit kann das Kapital ein oder mehrmals um über € 7 Mrd. erhöht werden. Aus Aktionärssicht wäre eine Begrenzung des genehmigten Kapitals auf 20 % maximal 25 % ausreichend. Da die Verwaltung, die im Vorjahr geäußerte Kritik bezüglich der Sacheinlagen berücksichtigt hat und die Finanzierung möglicher Übernahmen nicht zu gefährden, empfehlen wir dem Verwaltungsvorschlag zuzustimmen.
 
 
 
 
TOP 9
Satzungsänderung (Übermittlung von Informationen an die Aktionäre im Wege
der Datenfernübertragung )         
  
Zustimmung Begründung: Es handelt sich hier um Vollziehung einer Gesetzesänderung.
 
 
TOP 10
Satzungsänderung (Vergütung der Mitglieder des Aufsichtsrats) 
  
Zustimmung Begründung: Die Vergütung der Mitglieder des Aufsichtsrates erhalten einen 
höheren festen und einen geringeren variablen Anteil, der nicht an die 
Höhe der Dividende, sondern nach dem Ergebnis pro Aktie bemessen ist.
 
 
 
 
Das endgültige Abstimmungsverhalten wird auf der Hauptversammlung
festgelegt.
 
						
 
 |